Kategorien
Schlafstörungen

Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine schlafbezogene Bewegungsstörung, bei der die Person während der Ruhephasen einen starken Drang verspürt, die unteren Gliedmaßen zu bewegen. Das RLS, auch Ekbom-Syndrom und Willis-Ekbom-Krankheit genannt, führt zu einem „Kribbeln“ in den Gliedmaßen, das eine schmerzhafte Ablenkung vom Schlaf darstellt.

Oft verzögert sich der Schlafbeginn aufgrund der starken Empfindungen in den Gliedmaßen und der gefühlten Notwendigkeit, sich zur Erleichterung zu bewegen.

RLS kann unfreiwilliges Zucken der Gliedmaßen während des Schlafs oder zu Beginn des Schlafs verursachen (periodische Gliedmaßenbewegungsstörung).

Laut dem Nationalen Institut für neurologische Störungen und Schlaganfälle können die Symptome von Tag zu Tag sowohl in der Häufigkeit des Auftretens als auch im Schweregrad variabel sein. Bei einigen treten die Symptome nur ein- oder zweimal pro Woche auf. Bei schwereren Fällen treten die Symptome drei- oder mehrmals pro Woche auf, was zu Schlafentzug und exzessiver Tagesschläfrigkeit und letztendlich zu erheblichen Veränderungen der Lebensqualität führen kann.

Symptome des Restless-Legs-Syndroms

Bei Menschen mit RLS kann es zu plötzlichen Muskelkontraktionen oder -zuckungen beim Schlafbeginn oder während des Schlafes kommen. Nach Angaben der International Restless Legs Syndrome Study Group (IRLSSG) erleben Menschen mit RLS:

  • Den Drang, die unteren Gliedmaßen zu bewegen
  • Schmerzen oder unerträglichen Empfindungen, die sich verschlimmern, wenn die Person sich ausruht oder hinlegt.
  • Ein unheimliches Krabbelgefühl, ein pochendes oder brennendes Gefühl oder ein Juckreiz in den Beinen

Eine gewisse Erleichterung des Drangs resultiert aus dem Gehen oder Dehnen. Die Symptome verschlimmern sich nachts oder während der Ruhezeit.

Wie verbreitet ist das Restless-Legs-Syndrom?

Die Stiftung Restless-Legs-Syndrom berichtet, dass bis zu 8 Prozent der Erwachsenen an RLS leiden. Bei etwa 3 Prozent führt die Störung zu Schlafstörungen, die schwer genug sind, um die Lebensqualität zu beeinträchtigen. Die Störung ist bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern und in bestimmten Lebensphasen, einschließlich der Schwangerschaft, häufiger. Bis zu ein Viertel der schwangeren Frauen leidet an RLS, das in der Regel nach der Schwangerschaft abklingt. Darüber hinaus wird das RLS bei Kindern unterdiagnostiziert und nun zunehmend als zugrundeliegender Faktor bei einigen Schlafproblemen in der Kindheit erkannt.

Was verursacht das Restless-Legs-Syndrom?

Primäres RLS

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Störung, die mit Anomalien in der Regulation bestimmter Neurotransmitter und Nährstoffe zusammenhängt. RLS, das nicht durch eine andere Erkrankung verursacht wird, wird als primäres oder idiopathisches RLS bezeichnet. Man geht davon aus, dass das primäre RLS aus mehreren sich überlappenden Faktoren resultiert.

Der erste Faktor betrifft das Gebiet der Dopaminregulation des Gehirns. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der an der Bewegungs- und Stimmungsregulation beteiligt ist. Es wird angenommen, dass ein Überschuss an Dopamin bei den Symptomen des RLS eine Rolle spielt.

Der zweite Faktor, der beim primären RLS eine Rolle spielt, ist die Regulation von Eisen. Hirnbildgebung und Autopsien haben niedrige Eisenkonzentrationen im Gehirn von Personen mit Restless-Legs-Syndrom ergeben. Über 80 Prozent der von RLS betroffenen Kinder haben eine geringe Eisenspeicherung (Ferritin).

Der dritte Faktor ist die Genetik. Forscher haben mehrere genetische Varianten identifiziert, die mit dem RLS assoziiert sind; jede Variante erhöht das RLS-Risiko um mehr als 50 Prozent. Biochemisch gesehen ist der Protein-Tyrosin-Phosphatase-Rezeptor vom Typ Delta bei Menschen mit RLS sehr verbreitet.

Sekundäres RLS

Das sekundäre RLS tritt als Folge einer anderen Erkrankung oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente auf.

Obwohl das RLS in den Gliedmaßen ein „Kribbeln und Nadelstechen“-Gefühl auslösen kann, ist es bemerkenswert, dass es sich nicht um eine Durchblutungsstörung handelt. Das RLS ist nicht mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Diagnose

Ärzte verwenden eine Kombination aus Anamnese und selbstberichteten Anzeichen und Symptomen, um RLS zu diagnostizieren. Es gibt zwar keinen Bluttest zur Diagnose des RLS, aber Ärzte können Labortests zur Messung des Eisenspiegels anfordern. Die Polysomnographie kann bei der Überwachung von Schlafmustern helfen, um festzustellen, ob eine zugrunde liegende Schlafstörung zum RLS beiträgt.

Behandlung

Nach Angaben der American Academy of Sleep Medicine kommt ein chronisches RLS mit zwei oder mehr Vorkommnissen pro Woche für eine Behandlung in Frage, ebenso ein intermittierendes RLS mit schweren Symptomen.

Ein beliebtes Hausmittel für das Restless-Legs-Syndrom ist ein Stück Seife im Bett. Die Beweise für die Vorteile dieses Ansatzes sind anekdotisch, aber es kann nicht schaden, es zu versuchen.

Wenn die RLS-Symptome leicht oder mäßig ausgeprägt sind, werden die Symptome in der Regel mit Änderungen der Lebensweise und guter Schlafhygiene in den Griff bekommen. Zu diesen Veränderungen gehören:

  • Aufrechterhaltung einer konsistenten Schlafroutine
  • Das Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl zu halten
  • Keine Elektronik und andere Ablenkungen im Schlafzimmer
  • Vermeiden Sie es, längere Zeit wach im Bett zu liegen

Menschen, die in den meisten Nächten unter schweren Symptomen des Restless-Legs-Syndroms leiden, können Medikamente in Betracht ziehen, um die Beschwerden zu lindern und den Schlaf zu verbessern. Dopamin-Agonisten, die häufig zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt werden, sind von der FDA zur Behandlung des RLS zugelassen. Zu diesen Medikamenten gehören Pramipexol (Marapex), Pergolid und Levodopa.

Bei Eisenmangel kann eine Eisensubstitution die Symptome verbessern. Das krampflösende Medikament Gabapentin wurde ebenfalls verschrieben.

Periodische Beinbewegung im Schlaf (PLMS)

Diejenigen mit RLS können PLMS entwickeln, aber das Gegenteil ist nicht unbedingt der Fall.  Die meisten Menschen mit PLMS klagen nicht über RLS-Symptome oder -Episoden. Sie scheinen zwar in ihrer Art identisch zu sein (beide beinhalten häufige Beinbewegungen), sind aber unterschiedlich.

Zunächst einmal tritt die PLMS im Schlaf auf und ist unfreiwillig; die meisten Betroffenen sind sich nicht bewusst, dass sie eine solche Muskelaktivität im Schlaf haben. Die PLMS tritt typischerweise in der ersten Hälfte der Nacht auf und verläuft in einem rhythmischen Muster. Wie auf einem Nachtpolysomnogramm zu sehen ist, tritt die PLMS in einer Reihe von 4 oder mehr Gliedmaßenbewegungen auf.  In schweren Fällen kann es bis zu hundert oder mehr Gliedmaßenbewegungen betragen. Studien zeigen, dass fast 4 Prozent der Erwachsenen an PLMS leiden und dass sie häufiger bei Frauen auftritt.

Ähnlich wie beim RLS können periodische Beinbewegungen zu exzessiver Tagesschläfrigkeit und Müdigkeit führen. PLMS kann den Schlaf einer Person stören, indem sie Erregungen oder kurze Unterbrechungen während des Schlafs verursacht, so dass sich die Person beim Aufwachen unausgeruht fühlt. Die Behandlung ist ähnlich wie bei einer Person mit RLS. Da viele Menschen mit RLS an PLMS leiden, ist sie oft bereits Teil des Behandlungsplans.

Diagnose

Bei der Diagnose von Patienten mit Restless-Legs-Syndrom werden zusätzlich zu den subjektiven Beschreibungen des Patienten 5 Haupt-Benchmarks verwendet.  Die Benchmarks umfassen starken und überwältigender Drang oder das Bedürfnis, die Gliedmaßen zu bewegen, mit den damit verbundenen unbequemen Empfindungen.

  • Der Drang nimmt bei Inaktivität oder im Ruhezustand zu
  • Der Drang kann durch Bewegung der Gliedmaßen gelindert oder teilweise gelindert werden.
  • Der Drang, Gliedmaßen zu bewegen, beginnt am Abend oder in der Nacht
  • Der Drang tritt unabhängig von anderen medizinischen oder verhaltensbedingten Bedingungen auf

Eine Polysomnographie kann hilfreich sein, um Schlafmuster zu überprüfen und um festzustellen, ob eine Schlafstörung in der Atmung vorliegt.  Ein Polysomnogramm kann auch Aufschluss darüber geben, ob bei der Person auch periodische Gliedmaßenbewegungsstörungen vorliegen, die die Schlafqualität verschlechtern können.  Die Polysomnographie ist ein weiterer Teil des diagnostischen Puzzles, das dem Arzt ein klareres Bild vermittelt.

Es gibt keinen spezifischen Bluttest für das RLS, aber die oft angeordneten Blutuntersuchungen werden als Mittel zur Überprüfung des Eisenspiegels einer Person durchgeführt, da Eisenmangel im Blut ein wesentlicher Risikofaktor für das RLS ist.

Von Alexander Griesert

Alexander Griesert ist Experte für Themen rund um den Schlaf. Dabei orientiert er sich an Wissenschaftlern wie Prof. Mathew Walker PhD und Dr. Andrew Huberman und überträgt aktuelle Forschungsergebnisse in praktische Anwendungsbereiche wie Schlafhilfen. Seit 2020 ist er als Produkttester und Autor für die Deutsche Schlafberatung tätig.
Folgen Sie ihm auf LinkedIn oder auf X (ehemals Twitter).